Your search:
643 result(s) in 0.23 s
-
DUKAS_19384433_WAL
2009-06-23: Das eisverstŠrkte Kreuzfahrtsschiff MS Fram der Reederei Hurtigruten im Eisfjord von Ilulissat (Gršnland).
2009-06-23: Das eisverstŠrkte Kreuzfahrtsschiff MS Fram der Reederei Hurtigruten im Eisfjord von Ilulissat (Gršnland). FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER DUKAS -
DUKAS_19384398_WAL
2009-02-28: Julian Bastida und zwei weitere Mitglieder des Expeditionsteams der MS Fram wagen vor der Gletscherkulisse bei Neko Harbour den "Polar Plunge" im antarktischen Meer. Das Wasser ist etwa 0¡C kalt.
2009-02-28: Julian Bastida und zwei weitere Mitglieder des Expeditionsteams der MS Fram wagen vor der Gletscherkulisse bei Neko Harbour den "Polar Plunge" im antarktischen Meer. Das Wasser ist etwa 0¡C kalt. FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER -
DUKAS_19384346_WAL
2008-07-31: Ein Schlittenhund (daneben seine HundehŸtte) am Eisfjord von Ilulissat (Gršnland).
2008-07-31: Ein Schlittenhund (daneben seine HundehŸtte) am Eisfjord von Ilulissat (Gršnland). FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER -
DUKAS_19384339_WAL
2008-07-25: Fischerboot im Eisfjord von Ilulissat, Gršnland. Die im Fjord langsam vorbeiziehenden Eisberge stammen vom Ilulissat-Gletscher, dem aktivsten Gletscher der nšrdlichsten HemisphŠre. Er bewegt sich mit bis zu einem Meter pro Stunde vorwŠrts,
2008-07-25: Fischerboot im Eisfjord von Ilulissat, Gršnland. Die im Fjord langsam vorbeiziehenden Eisberge stammen vom Ilulissat-Gletscher, dem aktivsten Gletscher der nšrdlichsten HemisphŠre. Er bewegt sich mit bis zu einem Meter pro Stunde vorwŠrts, und durch diese Bewegung brechen an seiner Front tŠglich 20 Millionen Tonnen Eis ab - das entspricht dem Wasservolumen, das die Metropole New York in einem Jahr verbraucht! FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER DUKAS -
DUKAS_19384318_WAL
2006-10-15: Eisbrecher Kapitan Khlebnikov "parkt" im Packeis bei Snow Hill Island (Antarktis). Die Passagiere spazieren auf dem meterdick gefrorenen Weddell-Meer. - 1. Expeditions-Kreuzfahrt mit Quark Expeditions zur Kaiserpinguinkolonie bei Snow Hill Isl
2006-10-15: Eisbrecher Kapitan Khlebnikov "parkt" im Packeis bei Snow Hill Island (Antarktis). Die Passagiere spazieren auf dem meterdick gefrorenen Weddell-Meer. - 1. Expeditions-Kreuzfahrt mit Quark Expeditions zur Kaiserpinguinkolonie bei Snow Hill Island. FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER -
DUKAS_19384435_WAL
2009-06-23: Bootsausflug im Eisfjord von Ilulissat (Gršnland)
2009-06-23: Bootsausflug im Eisfjord von Ilulissat (Gršnland) FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER DUKAS -
DUKAS_19384338_WAL
2008-07-25: Fischerboot im Eisfjord von Ilulissat, Gršnland. Die im Fjord langsam vorbeiziehenden Eisberge stammen vom Ilulissat-Gletscher, dem aktivsten Gletscher der nšrdlichsten HemisphŠre. Er bewegt sich mit bis zu einem Meter pro Stunde vorwŠrts,
2008-07-25: Fischerboot im Eisfjord von Ilulissat, Gršnland. Die im Fjord langsam vorbeiziehenden Eisberge stammen vom Ilulissat-Gletscher, dem aktivsten Gletscher der nšrdlichsten HemisphŠre. Er bewegt sich mit bis zu einem Meter pro Stunde vorwŠrts, und durch diese Bewegung brechen an seiner Front tŠglich 20 Millionen Tonnen Eis ab - das entspricht dem Wasservolumen, das die Metropole New York in einem Jahr verbraucht! FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER DUKAS -
DUKAS_19384333_WAL
2008-07-24: Einsamer Wanderer am Eisfjord von Ilulissat (Gršnland, UNESCO-Welterbe). Die im Fjord langsam vorbeiziehenden Eisberge stammen vom Ilulissat-Gletscher, dem aktivsten Gletscher der nšrdlichsten HemisphŠre. Er bewegt sich mit bis zu einem Mete
2008-07-24: Einsamer Wanderer am Eisfjord von Ilulissat (Gršnland, UNESCO-Welterbe). Die im Fjord langsam vorbeiziehenden Eisberge stammen vom Ilulissat-Gletscher, dem aktivsten Gletscher der nšrdlichsten HemisphŠre. Er bewegt sich mit bis zu einem Meter pro Stunde vorwŠrts, und durch diese Bewegung brechen an seiner Front tŠglich 20 Millionen Tonnen Eis ab - das entspricht dem Wasservolumen, das die Metropole New York in einem Jahr verbraucht! FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER DUKAS -
DUKAS_19384320_WAL
2006-10-16: Der Eisbrecher Kapitan Khlebnikov parkt auf dem Packeis vor Snow Hill Island (Antarktis). Die Passagiere unternehmen einen Erkundigungsspaziergang auf dem meterdick gefrorenen Meer. Im Hintergrund: Eingefrorene Eisberge (AbbrŸche vom Schelfeis
2006-10-16: Der Eisbrecher Kapitan Khlebnikov parkt auf dem Packeis vor Snow Hill Island (Antarktis). Die Passagiere unternehmen einen Erkundigungsspaziergang auf dem meterdick gefrorenen Meer. Im Hintergrund: Eingefrorene Eisberge (AbbrŸche vom Schelfeis). FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER -
DUKAS_19384300_WAL
2006-10-15: Eisbrecher Kapitan Khlebnikov parkt auf dem Packeis des gefrorenen Weddell-Meers bei Snow Hill Island (Antarktis). Die Passagiere spazieren auf dem meterdick gefrorenen Meer. - 1. Expeditions-Kreuzfahrt mit Quark Expeditions zur Kaiserpinguink
2006-10-15: Eisbrecher Kapitan Khlebnikov parkt auf dem Packeis des gefrorenen Weddell-Meers bei Snow Hill Island (Antarktis). Die Passagiere spazieren auf dem meterdick gefrorenen Meer. - 1. Expeditions-Kreuzfahrt mit Quark Expeditions zur Kaiserpinguinkolonie bei Snow Hill Island. FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER -
DUKAS_19384298_WAL
2006-10-13: Kaiserpinguinkolonie in der Antarktis (Snow Hill Island), im Vordergrund trinkt ein ca. 2 Monate altes KŸken Schmelzwasser. Das Packeis ist stellenweise gefŠhrlich dŸnn.
2006-10-13: Kaiserpinguinkolonie in der Antarktis (Snow Hill Island), im Vordergrund trinkt ein ca. 2 Monate altes KŸken Schmelzwasser. Das Packeis ist stellenweise gefŠhrlich dŸnn. FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER -
DUKAS_19384281_WAL
2006-10-15: Eisbrecher Kapitan Khlebnikov bahnt sich seinen Weg durchs Packeis vor Snow Hill Island (Antarktis). - 1. Expeditions-Kreuzfahrt mit Quark Expeditions zur Kaiserpinguinkolonie bei Snow Hill Island (Antarktis)
2006-10-15: Eisbrecher Kapitan Khlebnikov bahnt sich seinen Weg durchs Packeis vor Snow Hill Island (Antarktis). - 1. Expeditions-Kreuzfahrt mit Quark Expeditions zur Kaiserpinguinkolonie bei Snow Hill Island (Antarktis) FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER -
DUKAS_19384280_WAL
2006-10-12: Eisbrecher Kapitan Khlebnikov unterwegs im gefrorenen Weddell-Meer (Antarktis). - 1. Expeditions-Kreuzfahrt mit Quark Expeditions zur Kaiserpinguinkolonie bei Snow Hill Island (Antarktis)
2006-10-12: Eisbrecher Kapitan Khlebnikov unterwegs im gefrorenen Weddell-Meer (Antarktis) - 1. Expeditions-Kreuzfahrt mit Quark Expeditions zur Kaiserpinguinkolonie bei Snow Hill Island (Antarktis) FOTO: DUKAS/SANDRA WALSER
DUKAS/SANDRA WALSER -
DUK10163375_004
Auch durch das globale Erwärmungsziel von 1,5°C nicht mehr zu retten: Der Vanderford-Gletscher in der Ost-Antarktis schmilzt schneller als bisher prognostiziert
SONDERKONDITIONEN: Satzpreis!
**VIDEO AVAILABLE: CONTACT INFO@COVERMG.COM TO RECEIVE**
This image shows: Vanderford Glacier.
Scientists say efforts to limit global temperature increase to 1.5°C under the Paris Climate Agreement may fail to save the world’s ice sheets, resulting in potentially catastrophic sea level rises.
Research led by Durham University, UK, suggests the target should instead be closer to 1°C to avoid significant losses from the polar ice sheets and an accompanying acceleration in sea level rises.
Currently, around 230 million people live within one metre of sea level and melting ice represents an existential threat to those communities, including several low-lying nations.
The climate scientists’ work suggests that while we should continue to work to reduce temperature rises, even optimistic estimates mean we should prepare to adapt to worst case scenarios.
Lead author Professor Chris Stokes, in the Department of Geography, Durham University, UK, said: “There is a growing body of evidence that 1.5 °C is too high for the ice sheets in Greenland and Antarctica. We’ve known for a long time that some sea level rise is inevitable over the next few decades to centuries, but recent observations of ice sheet loss are alarming, even under current climate conditions.
“Limiting warming to 1.5°C would be a major achievement and this should absolutely be our focus. However, even if this target is met or only temporarily exceeded, people need to be aware that sea level rise is likely to accelerate to rates that are very difficult to adapt to – rates of one centimetre per year are not out of the question within the lifetime of our young people."
The team reviewed a wealth of evidence to examine the effect that the 1.5°C target would have on the ice sheets in Greenland and Antarctica, which together store enough ice to raise global sea levels by almost 65 metres.
The mass of ice lost from these ice sheets has quadrupled since the 1990s and the *** Lo
(c) Dukas -
DUK10163375_002
Auch durch das globale Erwärmungsziel von 1,5°C nicht mehr zu retten: Der Vanderford-Gletscher in der Ost-Antarktis schmilzt schneller als bisher prognostiziert
SONDERKONDITIONEN: Satzpreis!
**VIDEO AVAILABLE: CONTACT INFO@COVERMG.COM TO RECEIVE**
This image shows: Vanderford Glacier.
Scientists say efforts to limit global temperature increase to 1.5°C under the Paris Climate Agreement may fail to save the world’s ice sheets, resulting in potentially catastrophic sea level rises.
Research led by Durham University, UK, suggests the target should instead be closer to 1°C to avoid significant losses from the polar ice sheets and an accompanying acceleration in sea level rises.
Currently, around 230 million people live within one metre of sea level and melting ice represents an existential threat to those communities, including several low-lying nations.
The climate scientists’ work suggests that while we should continue to work to reduce temperature rises, even optimistic estimates mean we should prepare to adapt to worst case scenarios.
Lead author Professor Chris Stokes, in the Department of Geography, Durham University, UK, said: “There is a growing body of evidence that 1.5 °C is too high for the ice sheets in Greenland and Antarctica. We’ve known for a long time that some sea level rise is inevitable over the next few decades to centuries, but recent observations of ice sheet loss are alarming, even under current climate conditions.
“Limiting warming to 1.5°C would be a major achievement and this should absolutely be our focus. However, even if this target is met or only temporarily exceeded, people need to be aware that sea level rise is likely to accelerate to rates that are very difficult to adapt to – rates of one centimetre per year are not out of the question within the lifetime of our young people."
The team reviewed a wealth of evidence to examine the effect that the 1.5°C target would have on the ice sheets in Greenland and Antarctica, which together store enough ice to raise global sea levels by almost 65 metres.
The mass of ice lost from these ice sheets has quadrupled since the 1990s and the *** Lo
(c) Dukas -
DUK10163375_005
Auch durch das globale Erwärmungsziel von 1,5°C nicht mehr zu retten: Der Vanderford-Gletscher in der Ost-Antarktis schmilzt schneller als bisher prognostiziert
SONDERKONDITIONEN: Satzpreis!
**VIDEO AVAILABLE: CONTACT INFO@COVERMG.COM TO RECEIVE**
This image shows: Vanderford Glacier.
Scientists say efforts to limit global temperature increase to 1.5°C under the Paris Climate Agreement may fail to save the world’s ice sheets, resulting in potentially catastrophic sea level rises.
Research led by Durham University, UK, suggests the target should instead be closer to 1°C to avoid significant losses from the polar ice sheets and an accompanying acceleration in sea level rises.
Currently, around 230 million people live within one metre of sea level and melting ice represents an existential threat to those communities, including several low-lying nations.
The climate scientists’ work suggests that while we should continue to work to reduce temperature rises, even optimistic estimates mean we should prepare to adapt to worst case scenarios.
Lead author Professor Chris Stokes, in the Department of Geography, Durham University, UK, said: “There is a growing body of evidence that 1.5 °C is too high for the ice sheets in Greenland and Antarctica. We’ve known for a long time that some sea level rise is inevitable over the next few decades to centuries, but recent observations of ice sheet loss are alarming, even under current climate conditions.
“Limiting warming to 1.5°C would be a major achievement and this should absolutely be our focus. However, even if this target is met or only temporarily exceeded, people need to be aware that sea level rise is likely to accelerate to rates that are very difficult to adapt to – rates of one centimetre per year are not out of the question within the lifetime of our young people."
The team reviewed a wealth of evidence to examine the effect that the 1.5°C target would have on the ice sheets in Greenland and Antarctica, which together store enough ice to raise global sea levels by almost 65 metres.
The mass of ice lost from these ice sheets has quadrupled since the 1990s and the *** Lo
(c) Dukas -
DUK10163375_003
Auch durch das globale Erwärmungsziel von 1,5°C nicht mehr zu retten: Der Vanderford-Gletscher in der Ost-Antarktis schmilzt schneller als bisher prognostiziert
SONDERKONDITIONEN: Satzpreis!
**VIDEO AVAILABLE: CONTACT INFO@COVERMG.COM TO RECEIVE**
This image shows: Vanderford Glacier.
Scientists say efforts to limit global temperature increase to 1.5°C under the Paris Climate Agreement may fail to save the world’s ice sheets, resulting in potentially catastrophic sea level rises.
Research led by Durham University, UK, suggests the target should instead be closer to 1°C to avoid significant losses from the polar ice sheets and an accompanying acceleration in sea level rises.
Currently, around 230 million people live within one metre of sea level and melting ice represents an existential threat to those communities, including several low-lying nations.
The climate scientists’ work suggests that while we should continue to work to reduce temperature rises, even optimistic estimates mean we should prepare to adapt to worst case scenarios.
Lead author Professor Chris Stokes, in the Department of Geography, Durham University, UK, said: “There is a growing body of evidence that 1.5 °C is too high for the ice sheets in Greenland and Antarctica. We’ve known for a long time that some sea level rise is inevitable over the next few decades to centuries, but recent observations of ice sheet loss are alarming, even under current climate conditions.
“Limiting warming to 1.5°C would be a major achievement and this should absolutely be our focus. However, even if this target is met or only temporarily exceeded, people need to be aware that sea level rise is likely to accelerate to rates that are very difficult to adapt to – rates of one centimetre per year are not out of the question within the lifetime of our young people."
The team reviewed a wealth of evidence to examine the effect that the 1.5°C target would have on the ice sheets in Greenland and Antarctica, which together store enough ice to raise global sea levels by almost 65 metres.
The mass of ice lost from these ice sheets has quadrupled since the 1990s and the *** Lo
(c) Dukas -
DUK10163375_001
Auch durch das globale Erwärmungsziel von 1,5°C nicht mehr zu retten: Der Vanderford-Gletscher in der Ost-Antarktis schmilzt schneller als bisher prognostiziert
SONDERKONDITIONEN: Satzpreis!
**VIDEO AVAILABLE: CONTACT INFO@COVERMG.COM TO RECEIVE**
This image shows: Vanderford Glacier.
Scientists say efforts to limit global temperature increase to 1.5°C under the Paris Climate Agreement may fail to save the world’s ice sheets, resulting in potentially catastrophic sea level rises.
Research led by Durham University, UK, suggests the target should instead be closer to 1°C to avoid significant losses from the polar ice sheets and an accompanying acceleration in sea level rises.
Currently, around 230 million people live within one metre of sea level and melting ice represents an existential threat to those communities, including several low-lying nations.
The climate scientists’ work suggests that while we should continue to work to reduce temperature rises, even optimistic estimates mean we should prepare to adapt to worst case scenarios.
Lead author Professor Chris Stokes, in the Department of Geography, Durham University, UK, said: “There is a growing body of evidence that 1.5 °C is too high for the ice sheets in Greenland and Antarctica. We’ve known for a long time that some sea level rise is inevitable over the next few decades to centuries, but recent observations of ice sheet loss are alarming, even under current climate conditions.
“Limiting warming to 1.5°C would be a major achievement and this should absolutely be our focus. However, even if this target is met or only temporarily exceeded, people need to be aware that sea level rise is likely to accelerate to rates that are very difficult to adapt to – rates of one centimetre per year are not out of the question within the lifetime of our young people."
The team reviewed a wealth of evidence to examine the effect that the 1.5°C target would have on the ice sheets in Greenland and Antarctica, which together store enough ice to raise global sea levels by almost 65 metres.
The mass of ice lost from these ice sheets has quadrupled since the 1990s and the *** Lo
(c) Dukas -
DUK10155131_008
NEWS - Die Letzte Generation blockiert die Dachauer Straße in München
Sechs Aktivist*innen der Letzten Generation blockierten am 12.6.2023 in München nahe dem Amtsgericht. Die Letzte Generation fordert ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, die Einführung eines Neun-Euro-Tickets und einen Gesellschaftsrat Klima. - Six activists of the Last Generation blocked a road near the Court in Munich, Germany. The Last Generation demands a speed limit of 100 km/h on highways, the introduction of a nine-euro ticket and a Climate Society Council. *** Local Caption *** 42300458
(c) Dukas -
DUK10155131_010
NEWS - Die Letzte Generation blockiert die Dachauer Straße in München
Sechs Aktivist*innen der Letzten Generation blockierten am 12.6.2023 in München nahe dem Amtsgericht. Die Letzte Generation fordert ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, die Einführung eines Neun-Euro-Tickets und einen Gesellschaftsrat Klima. - Six activists of the Last Generation blocked a road near the Court in Munich, Germany. The Last Generation demands a speed limit of 100 km/h on highways, the introduction of a nine-euro ticket and a Climate Society Council. *** Local Caption *** 42300463
(c) Dukas -
DUK10155131_005
NEWS - Die Letzte Generation blockiert die Dachauer Straße in München
Sechs Aktivist*innen der Letzten Generation blockierten am 12.6.2023 in München nahe dem Amtsgericht. Die Letzte Generation fordert ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, die Einführung eines Neun-Euro-Tickets und einen Gesellschaftsrat Klima. - Six activists of the Last Generation blocked a road near the Court in Munich, Germany. The Last Generation demands a speed limit of 100 km/h on highways, the introduction of a nine-euro ticket and a Climate Society Council. *** Local Caption *** 42300462
(c) Dukas -
DUK10155131_001
NEWS - Die Letzte Generation blockiert die Dachauer Straße in München
Sechs Aktivist*innen der Letzten Generation blockierten am 12.6.2023 in München nahe dem Amtsgericht. Die Letzte Generation fordert ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, die Einführung eines Neun-Euro-Tickets und einen Gesellschaftsrat Klima. - Six activists of the Last Generation blocked a road near the Court in Munich, Germany. The Last Generation demands a speed limit of 100 km/h on highways, the introduction of a nine-euro ticket and a Climate Society Council. *** Local Caption *** 42300465
(c) Dukas -
DUK10155131_002
NEWS - Die Letzte Generation blockiert die Dachauer Straße in München
Sechs Aktivist*innen der Letzten Generation blockierten am 12.6.2023 in München nahe dem Amtsgericht. Die Letzte Generation fordert ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, die Einführung eines Neun-Euro-Tickets und einen Gesellschaftsrat Klima. - Six activists of the Last Generation blocked a road near the Court in Munich, Germany. The Last Generation demands a speed limit of 100 km/h on highways, the introduction of a nine-euro ticket and a Climate Society Council. *** Local Caption *** 42300467
(c) Dukas -
DUK10155131_006
NEWS - Die Letzte Generation blockiert die Dachauer Straße in München
Sechs Aktivist*innen der Letzten Generation blockierten am 12.6.2023 in München nahe dem Amtsgericht. Die Letzte Generation fordert ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, die Einführung eines Neun-Euro-Tickets und einen Gesellschaftsrat Klima. - Six activists of the Last Generation blocked a road near the Court in Munich, Germany. The Last Generation demands a speed limit of 100 km/h on highways, the introduction of a nine-euro ticket and a Climate Society Council. *** Local Caption *** 42300468
(c) Dukas -
DUK10155131_004
NEWS - Die Letzte Generation blockiert die Dachauer Straße in München
Aktivist hilft altem Ehepaar über die Straße. Sechs Aktivist*innen der Letzten Generation blockierten am 12.6.2023 in München nahe dem Amtsgericht. Die Letzte Generation fordert ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, die Einführung eines Neun-Euro-Tickets und einen Gesellschaftsrat Klima. - Activist helps an old couple to cross the road. Six activists of the Last Generation blocked a road near the Court in Munich, Germany. The Last Generation demands a speed limit of 100 km/h on highways, the introduction of a nine-euro ticket and a Climate Society Council. *** Local Caption *** 42300472
(c) Dukas -
DUK10155131_007
NEWS - Die Letzte Generation blockiert die Dachauer Straße in München
Aktivist hilft altem Ehepaar über die Straße. Sechs Aktivist*innen der Letzten Generation blockierten am 12.6.2023 in München nahe dem Amtsgericht. Die Letzte Generation fordert ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, die Einführung eines Neun-Euro-Tickets und einen Gesellschaftsrat Klima. - Activist helps an old couple to cross the road. Six activists of the Last Generation blocked a road near the Court in Munich, Germany. The Last Generation demands a speed limit of 100 km/h on highways, the introduction of a nine-euro ticket and a Climate Society Council. *** Local Caption *** 42300473
(c) Dukas -
DUK10155131_003
NEWS - Die Letzte Generation blockiert die Dachauer Straße in München
Sechs Aktivist*innen der Letzten Generation blockierten am 12.6.2023 in München nahe dem Amtsgericht. Die Letzte Generation fordert ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, die Einführung eines Neun-Euro-Tickets und einen Gesellschaftsrat Klima. - Six activists of the Last Generation blocked a road near the Court in Munich, Germany. The Last Generation demands a speed limit of 100 km/h on highways, the introduction of a nine-euro ticket and a Climate Society Council. *** Local Caption *** 42300477
(c) Dukas -
DUK10155131_009
NEWS - Die Letzte Generation blockiert die Dachauer Straße in München
Sechs Aktivist*innen der Letzten Generation blockierten am 12.6.2023 in München nahe dem Amtsgericht. Die Letzte Generation fordert ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, die Einführung eines Neun-Euro-Tickets und einen Gesellschaftsrat Klima. - Six activists of the Last Generation blocked a road near the Court in Munich, Germany. The Last Generation demands a speed limit of 100 km/h on highways, the introduction of a nine-euro ticket and a Climate Society Council. *** Local Caption *** 42300476
(c) Dukas -
DUK10153305_015
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929607
(c) Dukas -
DUK10153305_014
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929645
(c) Dukas -
DUK10153305_013
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929614
(c) Dukas -
DUK10153305_012
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929636
(c) Dukas -
DUK10153305_011
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929630
(c) Dukas -
DUK10153305_010
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929589
(c) Dukas -
DUK10153305_009
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929585
(c) Dukas -
DUK10153305_008
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929638
(c) Dukas -
DUK10153305_007
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929611
(c) Dukas -
DUK10153305_006
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929594
(c) Dukas -
DUK10153305_005
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929583
(c) Dukas -
DUK10153305_004
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929639
(c) Dukas -
DUK10153305_003
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929640
(c) Dukas -
DUK10153305_002
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929622
(c) Dukas -
DUK10153305_001
NEWS - Deutschland: Vorbereitung zur Räumung von Lützerath
Die Vorbereitungen zur Räumung des Dorfes Lützerath laufen auf Hochtouren. Die Polizei bewacht den Aufbau von Zäunen, während Schaufelradbagger sch immer weiter an das Protestcamp herangraben. Der Ort Lützerath soll zur Kohlegewinnung des Konzerns RWE abgebaggert werden. In den leerstehenden Häusern, haben sich Aktivisten verschanzt, die um den Ort kämpfen wollen und weiter Barrikaden und Hindernisse errichten. Lützerath, 09.01.2023 *** Local Caption *** 40929571
(c) Dukas -
DUK10153211_003
NEWS - Schneemangel in Skigebieten auch in Österreich
Schneemangel in Skigebieten
Wintersportler fahren im Skigebiet Salzburger Land über die Piste.
Viele Skigebiete in Österreich leider aktuell unter Schneemangel.
Foto: Revierfoto *** Local Caption *** 40879457
(c) Dukas -
DUK10153211_002
NEWS - Schneemangel in Skigebieten auch in Österreich
Schneemangel in Skigebieten
Wintersportler fahren im Skigebiet Salzburger Land über die Piste.
Viele Skigebiete in Österreich leider aktuell unter Schneemangel.
Foto: Revierfoto *** Local Caption *** 40879459
(c) Dukas -
DUK10153211_001
NEWS - Schneemangel in Skigebieten auch in Österreich
Schneemangel in Skigebieten
Wintersportler fahren im Skigebiet Salzburger Land über die Piste.
Viele Skigebiete in Österreich leider aktuell unter Schneemangel.
Foto: Revierfoto *** Local Caption *** 40879460
(c) Dukas -
DUK10153047_009
PEOPLE - Klima-Kleber der Letzten Generation protestieren in Potsdam
Klima-Kleber der 'Letzten Generation' haben sich auf dem Gehweg und der Fahrbahn der Potsdamer Straße in Höhe des Cinemaxx-Kinos festgeklebt, um gegen die Klimapolitik der Bundesregierung und gegen die Inhaftierung von Mitgliedern der Letzten Generation in Bayern zu protestieren.Berlin, 17.12.2022 *** Local Caption *** 40770039
(c) Dukas -
DUK10153047_008
PEOPLE - Klima-Kleber der Letzten Generation protestieren in Potsdam
Klima-Kleber der 'Letzten Generation' haben sich auf dem Gehweg und der Fahrbahn der Potsdamer Straße in Höhe des Cinemaxx-Kinos festgeklebt, um gegen die Klimapolitik der Bundesregierung und gegen die Inhaftierung von Mitgliedern der Letzten Generation in Bayern zu protestieren.Berlin, 17.12.2022 *** Local Caption *** 40770043
(c) Dukas -
DUK10153047_007
PEOPLE - Klima-Kleber der Letzten Generation protestieren in Potsdam
Klima-Kleber der 'Letzten Generation' haben sich auf dem Gehweg und der Fahrbahn der Potsdamer Straße in Höhe des Cinemaxx-Kinos festgeklebt, um gegen die Klimapolitik der Bundesregierung und gegen die Inhaftierung von Mitgliedern der Letzten Generation in Bayern zu protestieren.Berlin, 17.12.2022 *** Local Caption *** 40770052
(c) Dukas -
DUK10153047_006
PEOPLE - Klima-Kleber der Letzten Generation protestieren in Potsdam
Klima-Kleber der 'Letzten Generation' haben sich auf dem Gehweg und der Fahrbahn der Potsdamer Straße in Höhe des Cinemaxx-Kinos festgeklebt, um gegen die Klimapolitik der Bundesregierung und gegen die Inhaftierung von Mitgliedern der Letzten Generation in Bayern zu protestieren.Berlin, 17.12.2022 *** Local Caption *** 40770050
(c) Dukas